Lebendiger Adventskalender mit OB Geisel

Am 2. Dezember lud das Rathaus Gerresheim zum lebendigen Adventskalender. Bezirksbürgermeister Karsten Kunert begrüßte die Anwesenden und lud auch gleich dazu ein, die Chance zu nutzen und mit den anwesenden Bezirksvertreterinnen und Bezirksvertretern ins Gespräch zu kommen.

Der Posaunenchor unter der Leitung von Jost Schmiedel wurde tatkräftig unterstützt von Oberbürgermeister Geisel mit seiner Querflöte.

Foto: Klaus Schröder

„Gerresheim leuchtet“

Gerresheim leuchtet

Vom 29. November bis einschließlich 24. Dezember möchten wir auch 2019 zusammen mit Ihnen jeden Tag ein Türchen des „gelebten Kalenders“ öffnen.

In der Regel um 18.00 Uhr (Dauer ca. 30 min.)
Treffpunkt: vor dem geschmückten Fenster (genaue Adressen siehe Plakat)
Lieder, Geschichten, Gedichte etc. rund um den Advent —

Sie sind herzlich eingeladen!

Weitere Informationen (auch zu den einzelnen Türchen)
unter 0211 – 29 65 28 oder 89 – 9 30 60

Hier können Sie das Plakat als PDF laden!
„Gerresheim leuchtet 2019

Hier finden Sie weitere Informationen
Termine

Unterschriften und Resolution übergeben

Am 7. Oktober haben wir im Shelter, der Tagestätte für Obdachlose der Diakonie Düsseldorf in der Altstadt, die Resolution mit 1.200 gesammelten Unterschriften an Politiker von CDU, SPD, FDP und den Grünen überreicht.

Photo: Ulrike Paas

Lesen Sie dazu den ausführlichen Bericht von Ulrike Paas von der evangelischen Pressestelle Düsseldorf

Resolution zum 10jährigen Bestehen des Netzes gegen Armut

Das 10jähriges Bestehen des Netzes gegen Armut ist nicht nur ein Grund zum Feiern. Deswegen wurde in diesem Zusammenhang auch eine Resolution verabschiedet, die sich an die Politik richtet und fordert, die Ursachen für Armut stärker zu bekämpfen. Die Resolution wird stadtweit u. a. von den Wohlfahrtsverbänden und Organisationen wie die Altstadt-Armenküche und die Düsseldorfer Tafel getragen. Um der Resolution das nötige Gewicht zu verleihen, werden zurzeit Unterschriften gesammelt. Anfang Oktober werden die Unterschriften an Bundes- und Landespolitiker/-innen aus Düsseldorf übergeben.

Hier finden Sie die Resolution

Gebrauchte Fahrräder gesucht

Die Fahrradbörse des Netzes gegen Armut benötigt dringend gebrauchte Fahrräder, die an Menschen mit wenig Geld weitergegeben werden. Die Räder können auch reparaturbedürftig sein.

Die Fahrradbörse befindet sich auf dem Gelände der ev. Kirchengemeinde an der Heyestraße. Ansprechpartnerin ist Diakonin Beate Albert (beate.albert@evdus.de oder 0211 580 301 031)

Weiter Informationen finden Sie im beigefügten Flyer

Lenkungskreis widerspricht Heimatverein

Die städtische Unterkunft an der Heyestraße 51-53, die zuletzt von Geflüchteten bewohnt wurde, soll abgerissen und durch einen Neubau ausschließliche mit Sozialwohnungen u. a. für Geflüchtete und Obdachlose ersetzt werden. Mit dem Argument, das südliche Gerresheim könne keine weiteren Belastungen verkraften, haben sich die Vorstände des Bürger- und Heimatvereins Gerresheim und der WIR! GHS Gemeinschaft Heye Siedlung in einem offenen Brief an den Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf dagegen ausgesprochen.

Der Lenkungskreis des Netzes gegen Armut – wir leben Nachbarschaft kann diese Einschätzung nicht teilen und hat mit einem ebenfalls Offenen Brief reagiert. Den Brief finden Sie hier:

„Arme habt ihr immer bei euch“

Dies ist der Titel eines Buches, das im November 2018 erschien. Es enthält eine Sammlung von Artikeln unterschiedlicher Autoren, die eine Beschreibung von Armut und ihren Ursachen liefern, aber auch Handlungsansätze für Hilfen aufzeigen. Pfarrerin Cornelia Oßwald und Presbyterin Barbara Schulz beschreiben darin die Caritas-Diakonie-Sprechstunde in Gerresheim.

Herausgeber sind:
Pfarrer Joachim Deterding, Superintendent des Kirchenkreises Oberhausen
Pfarrerin Barbara Montag, Leiterin für Grundsatzfragen und Theologie in der Diakonie Westfalen-Lippe
Dr. Gerhard Schäfer, Prof. i. R. an der Ev. Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe

Insgesamt ist durch Zusammenarbeit von Hochschule, Diakonie und Kirche ein fundierter Bericht zur Armut in Deutschland entstanden.

Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
ISBN 978-3-7887-3299-8

Abschlussbericht zur Sozialraumanalyse im Gerresheimer Süden

Die Studie der Hochschule Düsseldorf unter der Leitung von Prof. Anne van Rießen und Prof. Christian Bleck ging von dem Auftrag aus, Ausgangs- und Bedarfslagen von älteren Menschen, insbesondere von älteren Menschen in Armutslagen im Gerresheimer Süden in den Blick zu nehmen. Im Ergebnis wird aber deutlich, dass die gegenwärtigen Veränderungsprozesse nicht nur diese, sondern in der Tendenz alle Bewohnerinnen und Bewohner betreffen. Unter anderem mit Blick auf das entstehende Glasmacherviertel wird der Bedarf einer frühzeitig vorbereitenden und präventiven Quartiersarbeit gesehen, zusammen mit bisherigen und neuen Bevölkerungsgruppen und zusammen mit den zahlreichen haupt- und ehrenamtlichen Akteurinnen und Akteuren im Gerresheimer Süden. Dafür wird konkret empfohlen, eine Stelle für Quartiersarbeit einzurichten.

Aktuell arbeitet eine Projektgruppe des Netzes gegen Armut an einem Antrag zur Finanzierung einer solchen Stelle.

Den Abschlussbericht finden Sie hier:

https://netz-gegen-armut.de/wp-content/uploads/2019/01/Abschlussbericht-Sozialraumanalyse.pdf