
Ein neues Projekt im Rahmen des Quartiersmanagements

Düsseldorf-Gerresheim, -Grafenberg, -Hubbelrath, -Knittkuhl, -Ludenberg
Gemeinsam mit dem Netz gegen Armut ruft der DRK Familientreff Gerresheim zum Spenden von Lebensmittel für die Tafel Gerresheim auf. Wenn Sie Spenden bringen wollen, bittet Frau Rickert um kurze Anmeldung unter silke.rickert@drk-duesseldorf.de oder 0211 22994711
Nach zweijähriger Pause findet in Gerresheim endlich wieder der LEBENDIGE ADVENTSKALENDER statt. Jedem Abend, vom 1.12. – 24.12.22 wird in Straßen, auf Plätzen oder in Häusern ein Adventstürchen geöffnet. Anwohner, Organisationen und Geschäftsleute versüßen mit kleinen Aktionen die Zeit bis Weihnachten. Es werden Gedichte und Geschichten vorgelesen, musiziert, gesungen, gebastelt und natürlich darf Glühwein, Kinderpunsch, Kakao und Gebäck hin und wieder nicht fehlen. Die Nachbarschaftsinitiative „heyheye“ hat in der ehemaligen Unfallkasse, Heyestraße 99, zudem 24 „highlights“ installiert. Fortlaufend wird jeden Abend ein Fenster erleuchtet. Bekannte und (noch )unbekannte Künstler*innen, die sich mit dem Stadtteil verbunden fühlen, haben hierfür Bilder gestaltet und zur Verfügung gestellt. Alle Veranstaltungen sind offen für alle. Die Organisation liegt bei der Quartiersmanagerin Mechthild Schmölders, Netz gegen Armut, mechthild.schmoelders@diakonie-duesseldorf.de .
Alle Termine finden Sie hier
am Mittwoch, 07. September 22, 11 – 16 Uhr findet in Gerresheim der 15. Seniorentag in der Fußgängerzone Neusser Tor statt.
An 40 Ständen finden die Besucher*innen Informationen zu allen Themen des Alterns. Von Freizeitgestaltung, Kulturangeboten, Gedächtnistraining, Unterstützung im Haushalt, Pflege und Betreuung, Demenz, Hospizarbeit bis hin zu Vorsorgevollmachten und Todesfall.
Dieses Jahr ist das Thema „Nachhaltigkeit“ Schwerpunkt und so beraten die Verkehrswacht und die Polizei zu Sicherheit für Fahrradfahrer von E-Bikes, es gibt Fahrtraining für E-Bikes, Besucher können Seh-und Hörtest machen. Erstmals wird es eine Schnibbelparty mit gespendeten Lebensmittel geben, die Verbraucherzentrale stellt sich vor, die Foodsharer und die Initiative Gerresheim Nachhaltig.
Traditionell wird am Nachmittag der rote Teppich ausgerollt zur Modenschau aus gespendeter Kleidung, es gibt eine Tombola mit schönen Preisen, eine Tanzgruppe vom SSV Knittkuhl tritt auf und das Programm wird von der Reporterin vom WDR Regina Jung moderiert.
Neben dem selbstgekochten Gericht von der Schnibbelparty gibt es gegrillte Würstchen aus der Region von den Gerresheimer Jonges, die Gerresheimer Mädchen laden zu Kaffee und Kuchen ein und im Garten der Trattoria Giacomo gibt es ebenfalls die Möglichkeit zum Verweilen.
Kontakt:
Petra Wienß
Diakonie Düsseldorf
„zentrum plus“ Gerresheim
Am Wallgraben 34
40 625 Düsseldorf
Tel: 0211 29 65 28
Email: Petra.Wienss@diakonie-duesseldorf.de
Lebensmittelausgabe/Tafel für Gerresheim mit Sozialberatung der Caritas
St. Maria vom Frieden
„Brötchen und Beratung“ mit Sozialberatung der Diakonie
Evangelische Kirchengemeinde Gerresheim im Café Mittendrin
Vor Weihnachten musste der lebendige Adventskalender aufgrund der Corona Pandemie kurzfristig abgesagt werden.
Die Quartiersmanagerin Mechthild Schmölders hat die Idee kurzerhand in den Frühling verlegt. Unter dem Motto „Gerresheim blüht auf“ gibt es vom 28.3. bis Ostern eine Reihe nachbarschaftlicher Aktionen, die den Frühlingskalender lebendig werden lassen.
Alle Termine finden Sie hier:
Das Netz gegen Armut wird in Kooperation mit der kath. und der ev. Kirchengemeinde und der Caritas eine neue Ausgabestelle der Düsseldorfer Tafel einrichten. Die Ausgabestelle ist in der Kirche Maria vom Frieden an der Dreherstraße 202. Starten wird die Tafel dort Ende April.
Die Zahl der Menschen steigt, die auf unentgeltliche Lebensmittel angewiesen sind. In Gerresheim und Umgebung bekommen sie aber keine Hilfe, weil eine Ausgabestelle fehlt. Die nächste liegt in Derendorf an der Ulmenstraße. Sie ist jedoch an ihre Kapazitätsgrenze gestoßen und kann zusätzliche Hilfesuchende nicht betreuen. Zudem ist der Weg von Gerresheim bis nach Derendorf sehr weit.
Das Netz gegen Armut sieht die Notwendigkeit einer Ausgabestelle aufgrund der Erfahrung, die in der Caritas-Diakonie-Sprechstunde gemacht wird. Die Vorteile:
– Eine Ausgabestelle bietet mehr Lebensmittel, als durch Lebensmittelgutscheine, die bisher in der Caritas-Diakonie-Sprechstunde ausgegeben werden, gekauft werden können.
– Gutscheine können in besonderen Fällen gezielt als Ergänzung für die Lebensmittelausgabe eingesetzt werden.
– Die Verschwendung von Nahrungsmitteln wird verringert.
Gesucht werden ehrenamtliche Helferinnen und Helfer
Interessierte können sich an Diakon Oliver Steinbrecher wenden
oliver.steinbrecher@st-margareta.de
Tel. 0171-9217537
Hilfesuchende, die Unterstützung benötigen, können zum einen in den
montags von 16 bis 18 Uhr, bis einschließlich 6.9.21.
Hilfesuchende können sich auch an die Caritas-Diakonie-Sprechstunde wenden.
Die Sprechstunde ist geöffnet jeweils dienstags von 9 bis 10:30 Uhr sowohl
Außerdem unterstützen wir bei der Beantragung der Soforthilfe des Landes NRW.
Um die Hilfe noch schneller und einfacher zugänglich zu machen, wurden weitere Anlaufstellen eingerichtet
Das Netz gegen Armut unterstützt Geschädigte, die durch das Hochwasser an der Düssel in finanzielle Not geraten sind. Hier ist der Spendenaufruf dazu
Das Netz gegen Armut im Stadtbezirk 7 trauert um Willi Döring.
Er hat das Netz gegen Armut 2009 mitgegründet und war bis zum letzten Jahr Mitglied im Lenkungskreis. Durch seine Mitgliedschaft in vielen Vereinen und seine Funktion als stellv. Bezirksvorsteher hatte er einen großen Anteil daran, dass das Netz geknüpft werden konnte.
Wir verlieren einen engagieren Mitstreiter, der immer ein Ohr für die Menschen im Stadtbezirk hatte. Er war unermüdlich in der Sache, immer vermittelnd und bescheiden und stets freundlich. Wir werden ihn vermissen und ihn in guter Erinnerung behalten.
Das Netz gegen Armut im Stadtbezirk 7 unterstützt dieses Bürgerbegehren. Ziel ist eine Milieuschutzsatzung nach dem Baugesetzbuch für ausgewählte Quartiere, zu denen auch Gerresheim Süd gehört. Eine solche Satzung kann dazu beitragen, Mieterinnen und Mieter vor Verdrängung aus ihrer Wohnung zu schützen, wenn sie sich z.B. nach Modernisierungsmaßnahmen und Mieterhöhungen die Wohnung nicht mehr leisten können.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.wohnen-bleiben-im-viertel.de/
Die Unterschriftenliste kann hier heruntergeladen werden